AMOS e.V.
  • Aktuelle Texte
    • Ukraine 2022
    • AMOS neu
    • Amos wird 50
    • Über uns
    • Kontakt
    • AMOS Abo
    • AMOS e.V.
    • Wichtige Texte
    • PDF-Archiv
    • Lesetipps
    • Links
    • AMOS-AutorInnen
    • Suche

Ukraine: Zivile Hilfen verstärken – Waffenlieferungen einstellen!

  • Drucken
  • E-Mail

25. Januar 2023

Ukraine: Zivile Hilfen verstärken – Waffenlieferungen einstellen!
Nach monatelangen Diskussionen haben sich die Bundesregierung und mehrere NATO-Verbündete nun doch entschlossen „Leopard 2“-Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern. Die „Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“ (DFG-VK) erkennt ein dramatisches Eskalationspotential bis hin zum Atomkrieg. Die Friedensorganisation fordert einen sofortigen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen sowie den massiven Ausbau ziviler Hilfen.

Details
Veröffentlicht: 25. Januar 2023

Weiterlesen: Ukraine: Zivile Hilfen verstärken – Waffenlieferungen einstellen!

Grauenvolles auch aus Afghanistan

  • Drucken
  • E-Mail

Unsere Antworten auf den 11.Sept. 2001 waren zweifach: wir starteten das jährliche Abrahamsfest in Marl.Kreis Recklinghausen (s. www.abrahamsfest-marl.de) und wir finanzierten mit Cap Anamur in NO-Afghanistan eine Mädchenschule, und kümmern uns seitdem mit Hilfe von Cap Anamur weiter um sie. Geschäftsführer Bernd Göken von Cap Anamur schreibt am 22.12.22: 

"Die Sonnenschein Schule ist noch in Betrieb , die Mädchen werden noch bis zur 6. Klasse unterrichtet. Der Unterricht hat nicht mehr die Qualität wie vor der Machtübernahme der Taliban, aber die Schule ist zumindest noch offen. Dies ist aber leider die einzige positive Nachricht aus Afghanistan von der sie in meiner Mail lesen werden. Mit dem Beschluss vom Dienstag , allen Frauen den Zugang zu den Universitäten zu verbieten ist ein weiterer Tiefpunkt erreicht. Diese Entscheidung beinhaltet zu meinem großen Bedauern auch die Schließung unseres Ausbildungsinstituts. Gestern wurde das Ausbildungszentrum geschlossen. Die 40 Frauen die kurz vor dem Ende ihrer dreijährigen Ausbildung stehen dürfen die Ausbildung nicht beenden. Im Sommer wurde mir in Afghanistan noch versprochen, dass wir in 2023 wieder 40 Frauen ausbilden dürfen. Das wir in Zukunft keine Frauen mehr ausbilden dürfen ist eine weitere katastrophale Wendung.

In den letzten Wochen hat es öffentliche Auspeitschungen von Frauen gegeben. Frauen dürfen nicht mehr in die Parks der Städte gehen, auch nicht in die Parks die explicit für Frauen ausgewiesen waren. Frauen dürfen nicht an die Universität oder einen Ausbildung machen. Noch sind die Schulen für die Mädchen geöffnet, aber im Moment ist es nicht möglich vorherzusehen wie lange das in Afghanistan noch möglich sein wird.

Eigentlich bin ich immer ein optimistischer Mensch, aber aktuell habe ich keine Hoffnung mehr für die Mädchen und Frauen in Afghanistan.

Gerne hätte ich ihnen zu Weihnachten positive Nachrichten mitgeteilt , aber die Taliban verbreiten fast jeden Tag neue fürchterliche Entscheidungen.

Vielen Dank für ihre unermüdliche Unterstützung! 

Wünsche ihnen und allen Freunden aus Marl ein besinnliches Weihnachtsfest und wünsche uns allen ein besseres 2023 , insbesondere für die Frauen in Afghanistan. Herzliche Grüße Bernd Göken   

Details
Veröffentlicht: 12. Januar 2023

Warum "Letzte Generation"?

  • Drucken
  • E-Mail
Quelle: europa.blog
 
https://europa.blog/de/die-frauen-der-letzten-generation/
Details
Veröffentlicht: 12. Januar 2023

FI Nottuln - Zu den Aktionen der „letzten Generation“

  • Drucken
  • E-Mail
Attachments:
Download this file (FI-Letzte Generation - Brief an die Bundesregierung.pdf)FI-Letzte Generation - Brief an die Bundesregierung.pdf[ ]195 kB
Details
Veröffentlicht: 22. Dezember 2022

Europa InTakt 2022 Classic goes digital 21.-24. September 2022 in Dortmund

  • Drucken
  • E-Mail

Musik und Inklusion – sperrig, schwierig, schwer? Muss nicht sein! Es geht auch leicht, genussvoll, interessant. Wie Letzteres geht, ist von 21. – 24. September in Dortmund zu erleben.

Der Kongress Europa InTakt 2022 bringt Klassik und Avantgarde, bringt Tradition und Digitales zusammen. Ensembles aus Bern, Rotterdam und Novi Sad sind in Konzerten und Workshops mit dabei und zeigen, wie sie mit Hilfe digitaler und traditioneller Instrumente Menschen mit Beeinträchtigungen das Musizieren ermöglichen. Classic meint das traditionelle Instrumentalspiel mit Kopf, Herz und Hand, meint Musikrichtungen und Stilrichtungen wie Klassik, Jazz, Musik der Welt und Avantgarde sowie Musizierformen wie Improvisation und Reproduktion. Classic meint zusätzlich auch interdisziplinäre Aspekte wie Musik und Bewegung oder Musik und Lichtkunst. Dass dabei gute Musik entsteht, ist selbstverständlich.

 

Bei mehr Interesse:  https://sites.google.com/view/musik-und-inklusion/europa-intakt/2022?authuser=0.   Lassen sich anregen und inspirieren, in Dortmund dabei zu sein!

 

Bei Fragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Details
Veröffentlicht: 13. August 2022
  1. Zeitung zum Projekt Casa Comun aus Anlass der 11. Vollversammlung,des Ökumenischen Rats der Kirchen in Karlsruhe Datum: Thu, 5 May 2022 15:01:44 +0200

Seite 1 von 28

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

AMOS - Hefte

Amos 2022-3

AMOS 2022-2

 

AMOS 2022-1

 

Amos 2021-4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Nach oben

© 2023 AMOS e.V.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen